Sonntag, 8. März, 15.00 Uhr - Donnerstag, 12. März, 10.00 Uhr
Sabbatwoche „Spiritualität & Widerstand“
Woltersburger Mühle 1, Uelzen
Was bestimmt unsere Sicht auf die Welt und die Menschen: Hoffnungsprojekte oder „die Flut“? Leben wir in Erinnerung und Erwartung der Katastrophe, oder leben wir in Erwartung und Erinnerung derjenigen Menschen, deren Tun Schöpfung rettet? Angesichts von Weltuntergangsängsten suchen wir nach einer Sprache und Praxis der Hoffnung.
Zur Tagesstruktur gehören drei Elemente: Wir lesen und erarbeiten die Noahgeschichte (1 Moses 5-9). Wir besuchen Projekte und Betriebe, in denen Menschen versuchen nachhaltig zu wirtschaften. Und wir feiern Gottesdienst an den Stationen des Schöpfungsweges der Woltersburger Mühle.
Programm
Sonntag, 8. März
- 15.00
- Anreise
- 15.30 - 17.30
- Vorstellungsrunde & Einstieg ins Thema Noah - eine Herausforderung für Heute
- 18.00
- Andacht Schöpfungsweg
- 19.30
- Gespräch mit Vertreter*innen von "fridays for future"
Montag, 9. März
- 09.30 - 12.30
- Gott - ein Amokläufer? Die Flutgeschichte neu verstehen
- 12.30
- Mittag
- 14.30 - 17.30
- Besuch auf dem Elbershof (Biobetrieb)
- 18.00
- Andacht Schöpfungsweg
- 18.30
- Abendbrot
Dienstag, 10. März
- 09.30
- Was macht Noah? "Schöpfung bewahren" - wie geht das?
- 12.30
- Mittag
- 14.30
- Besuch im Rathaus / Gespräch mit der Klimabeauftragten der Stadt Uelzen
- 18.00
- Andacht Schöpfungsweg
- 18.30
- Abendbrot
- 19.30
- Film
Mittwoch, 11. März
- 09.30 - 12.30
- Wie davon erzählen? Kinderbibeln & wir
- 12.30
- Mittag
- 15.30 - 17.30
- Spaziergang mit dem BUND
- 18.00
- Andacht Schöpfungsweg
- 18.30
- Abendbrot
- 19.30 - 20.30
- Auswertung
Donnerstag, 12. März
- 09.30
- Abreise
Änderungen sind möglich!
Mit:
- Prof. Dr. Klara Butting, Uelzen
- Pfarrerin Brigitte Gläser, Oldenburg
Kosten: 240,- / Studierende frei
Anmeldung: klarabutting@t-online.de, Tel. 0581 - 97 15 70 13
Kooperation: Zentrum für Spiritualität und gesellschaftliche Verantwortung